Sounds Unfrozen / Von hier aus kann man das Meer sehen

Von weit oben auf dem Mount Tamalpais in Kalifornien blickt die libanesische Künstlerin und Autorin Etel Adnan hinunter auf den in der Ferne schimmernden Pazifik.
„Wenn es keine Vergangenheit gibt, dann gibt es auch kein Leben“, sinniert sie. „Um denken zu können, braucht es Worte. Aber Worte existieren nur, wenn man sich auch an sie erinnert. Mensch sein, das ist Erinnerung. Und ich frage mich, ob unsere Identität nicht unser Gedächtnis ist.“

Ich schaue auf mein Leben als Radioautor zurück. Auf Kisten voller Bänder und Festplatten. Eingefroren darauf Erinnerungen. Klänge und Begegnungen der Vergangenheit. Es ist, als hätte ich mich in Becketts Stück ‚Das letzte Band‘ verirrt, das ich früher, als ich noch Theaterregisseur war, zweimal inszeniert habe. Ein Mann, der sich selbst auf Tonband aufnimmt und mit dem dort festgehaltenen Gedächtnis Rückschau auf sein vergangenes Ich hält.

Archive sind Orte der Erinnerung.

Während ich mich auf eine Reise in mein eigenes Archiv begebe und Töne aus ihrer auf Band eingefrorenen Erstarrung befreie, entsteht die Erzählung einer Epoche, die von Weltkriegen, Verfolgung und Diskriminierung geprägt war und unsere Gegenwart bestimmt. Gleichzeitig handelt das Stück auch von der Faszination, mit Tönen und Klängen Geschichten zu erzählen, um äussere und innere Welten mit den Ohren zu bereisen.

Mit:
Nadja Tiller, Curt Bois, Fritz Lichtenhahn, Oscar Hoppe

Originalstimmen u.a.:

Laurie Anderson, Etel Adnan, Grete Sultan, Ingrid Caven, Curt Bois, Virgil Thomson, Pete Seeger, Hans Helfritz, John Cage und György Kurtág

Ursendungen: YLE Finnland / 2024, SWR / 2025

MANUSKRIPT runterladen (Sounds Unfrozen, OV, YLE Finnland)MANUSKRIPT runterladen (Von hier aus kann man das Meer sehen, mit deutscher Übersetzung, SWR)MANUSKRIPT runterladen (Sounds Unfrozen, with english translation)

Mehr zum Thema Soundart und Doku

Klangreden der Besonnenheit

Laurence Dreyfus und sein Gamben-Ensemble Phantasm

A Weekend with Pete Seeger

Podcast in 5 episodes

Maestro der Comebacks

Der brasilianische Pianist und Dirigent João-Carlos Martins

Die Frau in Schwarz

Die Chansonnière Barbara

Sounds from a distance

Audio Tapes of artist David Wojnarowicz

Nietzsche in New York

Der französische Verleger Sylvère Lotringer

I Love Dick

Die Autofiktion der Chris Kraus

Bachmeditationen

Die chinesische Pianistin Zhu Xiao-Mei

Rachmaninow Tattoo

Der Pianist James Rhodes

Hommage à…

György Kurtág

Start-Up

Phasen einer Unternehmensgründung

Buchclub

Annäherungen an Alice Munro

Express Beirut

Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan

Musikrausch

Der Dirigent Teodor Currentzis in Perm

Traumrollen

Hörspiel des Jahres 2013

Bukhara Broadway

Klangspuren einer Emigration

Musik als Zustand

Der Komponist und Softwareentwickler Robert Henke alias Monolake

Zwischen Minimalismus und Jazz

Der Schweizer Komponist und Pianist Nik Bärtsch

„Beckett’s Werk ist Musik für mich“

Samuel Beckett und die Musik

© 2008 - wannabees - Evy Ottermans

Spiel mit den Grenzen

Alte Musik zwischen Improvisation und Crossover

Reise in den Kosmos der Klänge

Der Komponist George Crumb

32 Betrachtungen über Grete Sultan

Eine Pianistinnen-Karriere

Harry Partch

Musikphilosoph, Komponist und Instrumentenbauer

Curt Bois: Vom Heinerle zum Krapp

Eine Schauspieler-Karriere des 20. Jahrhunderts

Pete Seeger

Eine Legende wird 80

Die Welt im Sampler

DJ Spooky und die Kunst der schwarzen Rille

Die Neugier trieb mich um die Welt

Der Forschungsreisende Hans Helfritz


Stolpertexte

Autoren und Autorinnen hatten es sich zur Aufgabe gemacht, aus Archiv-Materialien des Leo Baeck Instituts – den Lebenszeugnissen von Verfolgten des Nationalsozialismus – Geschichten zu verfassen, die ein lebendiges Bild der sonst in Vergessenheit geratenen Schicksale zeichnen.
Hans, Jenny, Helen, Ludwig, Werner, Leo, Gerdy – sieben Namen, sieben individuelle Geschichten. Doch sie verbindet eines: Sie waren jüdisch. Sie wurden verfolgt, vertrieben, verloren ihre Familien und geliebte Menschen. Der MDR-Podcast ‚Stolpertexte‘, basierend auf dem gleichnamigen Projekt des Leo Baeck Instituts, bringt die erschütternden und zugleich inspirierenden Biografien aus der NS-Zeit wieder ans Licht.

Folge 1: Erinnerung lernen, von Ulrike Draesner
In den 1930er Jahren wird der jüdische Arzt Dr. Hans Salomon Landshut aus Berlin wegen seines Glaubens von den Nazis verfolgt. Seine Frau Bertha gilt als ‚arisch‘. Lange wähnt Hans sich deshalb in Sicherheit. Zu lange.

Folge 2: Jede Saat trägt ihre Früchte, von Amalie Mbianda Njiki
Für Jenny Bohrer und ihre Familie ist Gailingen an der deutsch-schweizerischen Grenze der Ort, an dem sie die schönsten Jahre ihres Lebens verbrachten. Bis zu jener Nacht vom 09. auf den 10. November 1938.

Folge 3: Stilles Heldentum, von Nicolas Greiner
Im Oktober 1940 werden tausende Juden in das französische Internierungslager Gurs deportiert. Unter ihnen Dr. Ludwig Mann. Ein Arzt, der seine Patienten trotz Hunger, Kälte, Krankheiten und dem täglichen Sterben nicht aufgibt.

Folge 4: Dass wir noch da sind, ist doch ein Wunder, von Dana Suffrin
Mit 19 Jahren wird Werner Kleemann in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Nur mit Glück kommt er frei und versucht in den USA ein neues Leben zu beginnen. Doch er leidet still weiter und kämpft jahrzehntelang für Gerechtigkeit.

Folge 5: What is Vienna?, von Tara Meister
Schon als Jugendliche engagiert sich Helen Bilber in der sozialistischen Studentenbewegung Wiens. Später stellt sie sich mutig gegen das NS-Regime und riskiert ihr eigenes Leben, um anderen Jüdinnen und Juden zu helfen, bis sie selbst in die USA flüchtet.

Folge 6: Wenn es wieder schlimm ist, von R. M. Thomas
Cottbus. Das Zuhause von Gerdy Stoppelmann und ihrem Mann Günther. Bis zum 09. November 1938. Günther wird verhaftet. Erst Monate später gelingt ihm und Gerdy die Emigration nach England. Doch die Narben bleiben.

Folge 7: Hoffentlich ist es dann noch nicht zu spät, von Victor Sattler
Eine Beziehung führten die beiden jüdischen Wiener Robert Bachrach und Leo Hochner nie offiziell. Aber anhand von alten Briefen lässt sich erahnen, dass es Liebe war. Doch der NS-Terror riss sie auseinander. Für immer.

 

Mit:
Hedi Kriegeskotte
Anne Müller
Lisa Hrdina
Judith Engel
Marina Frenk
Dietrich Hollinderbäumer
Christoph Gawenda
Oscar Hoppe
Max Urlacher

Hörspiel-Bearbeitung + Regie: Jean-Claude Kuner
Musik: Janko Hanushevsky
Redaktion und Idee: Steffen Moratz
Ursendungen: MDR / 2025

MANUSKRIPT runterladen

7. Mai 1943. Mittags klingelt es. Vor der Tür die Gestapo, zwei Mann hoch. Sagt man das so? Zwei Mann hoch und breit und unerbittlich. Gegenüber hält ein Privatwagen, in dem ein Dritter wartet. Sie holen meinen Mann ab, ohne zu sagen, warum und wohin.

Mehr zum Thema Literatur

Stolpertexte

Jüdische Lebensgeschichten aus dem Leo Baeck Archiv

Zetteltage

Hörspiel von Urs Faes

Drama Deutsche Einheit

Grass, Brecht und der 17. Juni 1953

Peace

Hörspiel von Andreas Jungwirth

Feuer

von Robert Walser

Der neue Ton

Wie aus Nazis Demokraten werden sollten

Die Verbrennungen der Angst

Artaud und seine Psychiater

I Love Dick

Die Autofiktion der Chris Kraus

Kommt ein Pferd in die Bar

von David Grossmann

Das Gartenhaus

von Thomas Hürlimann

Manche Frauen

Nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Alice Munro

Buchclub

Annäherungen an Alice Munro

Paris. Eine Liebe

von Urs Faes

Traumrollen

Hörspiel des Jahres 2013

liebesrap / loverap

Hörspiel von Gesine Schmidt

Schiff im Sturm

Etel Adnans Reise durch Leben und Länder

Ländliche Küche in Zentralfrankreich

Hörspiel nach einem Text von Harry Mathews

Extraordinary. Stille. Ce soir

Zum 100. Geburtstag von Samuel Beckett (1906-1989)

„Beckett’s Werk ist Musik für mich“

Samuel Beckett und die Musik

Im Dickicht der Stadt

Ein Großstadtmärchen mit Rainer Werner Fassbinder

Mann? Frau? Berdache!

Über Indianer und Geschlechtervielfalt

Jeder ist seines Glückes Schmied

Über das Glück der Fülle

Spiel mit der Vergangenheit

Erinnerungen an den 17. Juni 1953


Klangreden der Besonnenheit

Das Gamben-Ensemble Phantasm spielt englische Consort-Musik der Renaissance von William Byrd bis Henry Purcell, und hat mit mehr als 25 CD-Veröffentlichungen viele Auszeichnungen erhalten. Weltweit ist das 1994 gegründete Ensemble auf den wichtigsten Konzertbühnen und Festivals alter Musik bis heute präsent.

Laurence Dreyfus, ein 1952 in Boston geborener Musiker und Akademiker, bewegt sich gern in Gegensätzen. Dem Cello wird der Juilliard School Student abtrünnig, entdeckt für sich die Gambe und wird Musikwissenschaftler. Als Spezialist der Musik von Bach und auch Richard Wagner publiziert er Bücher, die anecken.

Als er einen Ruf nach England erhält, u.a. ans Magdalen College in Oxford, realisiert er einen lang gehegten Traum: ein Gamben Ensemble zu gründen, das sich dem Repertoire des English Consort widmet. Eine Renaissancemusik, die zu Beginn nur Könige in ihren Privaträumen zu hören bekamen. Eine für ihre Zeit experimentelle und auch gewagte Musik, die in Deutschland bis heute noch weitgehend unbekannt ist.
Seit seiner Emeritierung 2013 lebt Dreyfus in Berlin.

MANUSKRIPT runterladen

Mehr zum Thema Musik

Klangreden der Besonnenheit

Laurence Dreyfus und sein Gamben-Ensemble Phantasm

A Weekend with Pete Seeger

Podcast in 5 episodes

Maestro der Comebacks

Der brasilianische Pianist und Dirigent João-Carlos Martins

Die Frau in Schwarz

Die Chansonnière Barbara

Bachmeditationen

Die chinesische Pianistin Zhu Xiao-Mei

Rachmaninow Tattoo

Der Pianist James Rhodes

Hommage à…

György Kurtág

Start-Up

Phasen einer Unternehmensgründung

Musikrausch

Der Dirigent Teodor Currentzis in Perm

Bukhara Broadway

Klangspuren einer Emigration

Musik als Zustand

Der Komponist und Softwareentwickler Robert Henke alias Monolake

Zwischen Minimalismus und Jazz

Der Schweizer Komponist und Pianist Nik Bärtsch

„Beckett’s Werk ist Musik für mich“

Samuel Beckett und die Musik

© 2008 - wannabees - Evy Ottermans

Spiel mit den Grenzen

Alte Musik zwischen Improvisation und Crossover

Reise in den Kosmos der Klänge

Der Komponist George Crumb

32 Betrachtungen über Grete Sultan

Eine Pianistinnen-Karriere

Harry Partch

Musikphilosoph, Komponist und Instrumentenbauer

Pete Seeger

Eine Legende wird 80

Die Welt im Sampler

DJ Spooky und die Kunst der schwarzen Rille

Die Neugier trieb mich um die Welt

Der Forschungsreisende Hans Helfritz


Zetteltage

Was bedeutet Demenz für einen Betroffenen? Der Schriftsteller Urs Faes zeichnet diesen Prozess nach, aus rein subjektiver Perspektive, in einem vielschichtigen Monolog mit ZDF-Star Dietrich Hollinderbäumer. An sich ein Paradox, denn Demenz heisst Auslöschung, das Ende von Sprache, Bewusstsein, Ich.
Als Ben das erste Mal bemerkt, dass ihm Wörter fehlen, beginnt er Buch zu führen. Es handelt sich, so Urs Faes, um «Aufzeichnungen eines Vergesslichwerdenden vor dem Vergessen». Sie dokumen-tieren das Anfangsstadium der Erkrankung, in der das Vergessen noch realisiert wird und dazu führt, dass der Betroffene seine Situation zu kaschieren versucht und öfter mit sich selber als mit Anderen spricht.
Es folgt die zweite Phase, einige Jahre später. Laut ärztlicher Diagnose ist die Krankheit ins mittlere Stadium übergegangen. Ben und seine Altersliebe Thea versuchen mit den immer komplizierteren und zunehmend quälenden Umständen ihres gemeinsamen und doch getrennten Alltags zurechtzu-kommen. Aber auch Witz und Komik stellen sich ein, manchmal auch unfreiwillig. In der dritten Phase verirrt, verzweigt und verliert sich Ben in sich selbst, bis schliesslich «Die Löscher» ihr stilles Werk vollenden.
Für seine «Genesis des Vergessens» stützte sich Urs Faes auf Tagebucheinträge von Patientinnen und Patienten. Für ihn, den Schriftsteller, der aus diesem Material bereits den Roman «Untertags» (Suhrkamp 2020) entwickelt hat, stellt sich dabei die elementare Frage: «Was ist einer noch, wenn er die Wörter verliert?»

Mit: Dietrich Hollinderbäumer (Ben), Doris Wolters (Thea), Jörg Pohl (Dr. Zuber), Kaija Ledergerber (Frau Traber), Päivi Stalder (Ulrike)

Komposition & Bassgitarren: Janko Hanushevsky
Posaune: Matthias Muche
Textfassung, Montage und Regie: Jean-Claude Kuner
Samstag, 21.09.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur
Freitag, 27.09.2024, 20.00, Radio SRF 1

MANUSKRIPT runterladen

Wieder die Angst, auch an diesem Tag noch mehr Wörter zu verlieren und neue nicht zu finden. Was sagen? Wie mich bewegen, wenn ich die Wörter nicht mehr kenne? Wenn sie mir entgleiten. Der Säugling kommt vom Tasten und Tappen zu den Wörtern. Ich aber vergesse die Wörter und beginne mit den Fingern zu sprechen.

Mehr zum Thema Literatur

Stolpertexte

Jüdische Lebensgeschichten aus dem Leo Baeck Archiv

Zetteltage

Hörspiel von Urs Faes

Drama Deutsche Einheit

Grass, Brecht und der 17. Juni 1953

Peace

Hörspiel von Andreas Jungwirth

Feuer

von Robert Walser

Der neue Ton

Wie aus Nazis Demokraten werden sollten

Die Verbrennungen der Angst

Artaud und seine Psychiater

I Love Dick

Die Autofiktion der Chris Kraus

Kommt ein Pferd in die Bar

von David Grossmann

Das Gartenhaus

von Thomas Hürlimann

Manche Frauen

Nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Alice Munro

Buchclub

Annäherungen an Alice Munro

Paris. Eine Liebe

von Urs Faes

Traumrollen

Hörspiel des Jahres 2013

liebesrap / loverap

Hörspiel von Gesine Schmidt

Schiff im Sturm

Etel Adnans Reise durch Leben und Länder

Ländliche Küche in Zentralfrankreich

Hörspiel nach einem Text von Harry Mathews

Extraordinary. Stille. Ce soir

Zum 100. Geburtstag von Samuel Beckett (1906-1989)

„Beckett’s Werk ist Musik für mich“

Samuel Beckett und die Musik

Im Dickicht der Stadt

Ein Großstadtmärchen mit Rainer Werner Fassbinder

Mann? Frau? Berdache!

Über Indianer und Geschlechtervielfalt

Jeder ist seines Glückes Schmied

Über das Glück der Fülle

Spiel mit der Vergangenheit

Erinnerungen an den 17. Juni 1953


A Weekend with Pete Seeger

1999 verbrachte ich ein Wochenende mit dem Folksänger Pete Seeger in Beacon, N.Y. Für den WDR entstand damals anlässlich seines 80. Geburtstages ein Feature.
Es war Martin Luther King Day, der Gedenktag, der seit 1986 jeweils am dritten Montag im Januar stattfindet. Pete hatte Auftritte in afro-amerikanischen Kirchen, zu denen er mich mitnahm. Am nächsten Tag trafen wir uns wieder zum Interview, das über vier Stunden dauerte. Er erzählte von seinem Leben. Seiner Wanderschaft durch die USA mit Woody Guthrie. Seinem Engagement während des 2. Weltkriegs oder der Bürgerrechtsbewegung von Dr. King. Plötzlich stand er auf und holte zu meiner Überraschung seine Gitarre, das Banjo und eine Flöte. Er unterbrach immer wieder das Gespräch, um insgesamt mehr als eine Stunde lang, am Küchentisch sitzend, seine berühmten Songs zu singen. We shall overcome, Sag mit wo die Blumen sind oder Turn turn turn.
Mein dänischer Kollege Claus Vittus hat diesen Podcast angeregt. Zum 50. Bestehen des Tønder Festivals in Dänemark.
25 Jahre später erklingen diese Aufnahmen hier in voller Länge zum ersten Mal.

In 1999, I spent a weekend with folk singer Pete Seeger in Beacon, N.Y. I produced a radio documentary for WDR on the occasion of his 80th birthday.
We’ve met during Martin Luther King Day, which is being held every third Monday in January since 1986. Pete had performances in African-American churches, which he took me to. The next day we met again for an interview that lasted over four hours. He talked about his life. His travelling through the USA with Woody Guthrie. His involvement during the Second World War and Dr King’s civil rights movement. To my surprise, he suddenly picked up a guitar, banjo and flute. He kept interrupting the conversation and sang more than an hour his famous songs sitting at his kitchen table. We shall overcome, Where have all the flowers gone or Turn turn turn.
My Danish colleague Claus Vittus has suggested this podcast. To mark the 50th anniversary of the Tønder Festival of folk music in Denmark.
After 25 years these recordings can be heard here in full length for the first time.

(auf Englisch)

Autor + Regie: Jean-Claude Kuner
Mitarbeit: Claus Vittus
Veröffentlichung: Tønder Festival / August 2024

Mehr zum Thema Musik

Klangreden der Besonnenheit

Laurence Dreyfus und sein Gamben-Ensemble Phantasm

A Weekend with Pete Seeger

Podcast in 5 episodes

Maestro der Comebacks

Der brasilianische Pianist und Dirigent João-Carlos Martins

Die Frau in Schwarz

Die Chansonnière Barbara

Bachmeditationen

Die chinesische Pianistin Zhu Xiao-Mei

Rachmaninow Tattoo

Der Pianist James Rhodes

Hommage à…

György Kurtág

Start-Up

Phasen einer Unternehmensgründung

Musikrausch

Der Dirigent Teodor Currentzis in Perm

Bukhara Broadway

Klangspuren einer Emigration

Musik als Zustand

Der Komponist und Softwareentwickler Robert Henke alias Monolake

Zwischen Minimalismus und Jazz

Der Schweizer Komponist und Pianist Nik Bärtsch

„Beckett’s Werk ist Musik für mich“

Samuel Beckett und die Musik

© 2008 - wannabees - Evy Ottermans

Spiel mit den Grenzen

Alte Musik zwischen Improvisation und Crossover

Reise in den Kosmos der Klänge

Der Komponist George Crumb

32 Betrachtungen über Grete Sultan

Eine Pianistinnen-Karriere

Harry Partch

Musikphilosoph, Komponist und Instrumentenbauer

Pete Seeger

Eine Legende wird 80

Die Welt im Sampler

DJ Spooky und die Kunst der schwarzen Rille

Die Neugier trieb mich um die Welt

Der Forschungsreisende Hans Helfritz


Drama Deutsche Einheit

Berlin, 17. Juni 1953: Günter Grass steht mit Freunden am Potsdamer Platz. Menschenmassen wohin man sieht, sowjetische Panzer, eingeklemmt in der Menge. Auf der anderen Seite des Platzes steht Bertold Brecht. Die Bilder der Unruhen im Juni 1953 und die des Mauerbaus 1961 lassen Günter Grass nicht los. Eben so wenig das Schweigen der DDR-Intellektuellen darüber.

1964 entwirft er ein Theaterstück: Ein bedeutender Theatermann inszeniert den Aufstand der römischen Plebejer aus Shakespeares Coriolan auf dem Theater, während auf den Straßen Ost-Berlins der reale Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 stattfindet. Die Plebejer proben den Aufstand betitelt Günter Grass das Stück.

Bereits die erste Lesung vor der Gruppe 47 führt zu heftigen Diskussionen. Die Uraufführung am West-Berliner Schillertheater schlägt hohe Wellen, das Stück wird an vielen Theater nachgespielt, verschwindet dann aber schnell in der Versenkung. Erst 2003 bringt Günter Grass sein deutsches Trauerspiel über Macht und Moral wieder auf die Bühne: als eigene Lesung am Berliner Ensemble, dem Theater Brechts. Kurz bevor er selbst seinen Ruf als moralische Instanz durch das mutlose Beschweigen seiner kurzen Mitgliedschaft in der Waffen-SS als Siebzehnjähriger verliert.

Autoren: Cornelia Epping-Jäger und Jean-Claude Kuner
Regie: Jean-Claude Kuner
Ursendung: WDR / 17.06.2023

MANUSKRIPT runterladen

Es ist ein Stück zu der Frage, wie verhält sich der Intellektuelle in einer außerordentlichen Situation, für die er sehr viel theoretisch getan hat, die er theoretisch reflektiert – aber was macht er jetzt als Täter? Und das ist natürlich ein Plot, der uns alle beschäftigt: Was haben die Intellektuellen in solchen Ausnahmesituationen, die sie selbst mit vorbereiten, die sie mit ihren Gedanken durchdringen, für eine Rolle? Und da ist Brecht natürlich ein tolles Paradigma.

Mehr zu Theater und Literatur

Stolpertexte

Jüdische Lebensgeschichten aus dem Leo Baeck Archiv

Zetteltage

Hörspiel von Urs Faes

Drama Deutsche Einheit

Grass, Brecht und der 17. Juni 1953

Peace

Hörspiel von Andreas Jungwirth

Feuer

von Robert Walser

Der neue Ton

Wie aus Nazis Demokraten werden sollten

Die Verbrennungen der Angst

Artaud und seine Psychiater

I Love Dick

Die Autofiktion der Chris Kraus

Kommt ein Pferd in die Bar

von David Grossmann

Das Gartenhaus

von Thomas Hürlimann

Manche Frauen

Nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Alice Munro

Buchclub

Annäherungen an Alice Munro

Paris. Eine Liebe

von Urs Faes

Traumrollen

Hörspiel des Jahres 2013

liebesrap / loverap

Hörspiel von Gesine Schmidt

Schiff im Sturm

Etel Adnans Reise durch Leben und Länder

Ländliche Küche in Zentralfrankreich

Hörspiel nach einem Text von Harry Mathews

Extraordinary. Stille. Ce soir

Zum 100. Geburtstag von Samuel Beckett (1906-1989)

„Beckett’s Werk ist Musik für mich“

Samuel Beckett und die Musik

Im Dickicht der Stadt

Ein Großstadtmärchen mit Rainer Werner Fassbinder

Mann? Frau? Berdache!

Über Indianer und Geschlechtervielfalt

Jeder ist seines Glückes Schmied

Über das Glück der Fülle

Spiel mit der Vergangenheit

Erinnerungen an den 17. Juni 1953

Curt Bois: Vom Heinerle zum Krapp

Eine Schauspieler-Karriere des 20. Jahrhunderts


Leben ohne Giuseppe

Giuseppe Marcone ist mit 23 Jahren tragisch ums Leben gekommen. In einer Nacht im September 2011 wird er und sein Begleiter am U-Bahnhof Kaiserdamm wegen einer Zigarette von drei Jugendlichen provoziert, angegriffen und gejagt. Giuseppe will deeskalieren. Auf der Flucht aus dem U-Bahnhof verunglückt er auf der Strasse tödlich. Eine sinnlose Tat, verübt von Jugendlichen, die an Konsequenzen und Folgen keinen Gedanken verschwendet haben.

Wie lebt eine Familie mit den Folgen einer solchen Gewalttat nach mehr als einem Jahrzehnt? Bleibt die in diese Familie gerissene Lücke für immer offen? Wie gehen die Marcones mit ihrem Schmerz um und wie denken sie über die Täter?

Eine Geschichte von Toleranz, Resilienz und einem langen Weg – und zugleich die Geschichte einer italienisch-bulgarischen Familie in Deutschland.

Autoren: Roswitha Quadflieg und Jean-Claude Kuner
Regie: Jean-Claude Kuner
Ursendung: Deutschlandfunk Kultur / 14.06.2022

MANUSKRIPT runterladen

Das Foto ist eigentlich mehr oder weniger sein Lachen. Weil das war so ein großes Merkmal, dass alle sein Lachen geliebt haben. Und seine Freunde haben darum gebeten, sein Lachen niemals zu vergessen, weil sie es auch nicht vergessen werden. Ja deshalb das Foto mit dem Lachen. Also er hat eigentlich immer das Leben angelacht...


Peace

Diesen Urlaub haben David und Stefan dringend nötig. Acht Tage Marokko, von Marrakesch in die Wüste – um dort den einzigartigen Nachthimmel zu sehen. Doch die Reise steht schon vor Beginn unter keinem guten Stern. Einen Tag vor dem Abflug geht ein Video von der Ermordung zweier Däninnen im Touristenort Imlil viral. Stefan will den Flug stornieren. Aber David, der sich von den Bildern auf seltsame Weise angezogen fühlt, überredet ihn, die Reise anzutreten.

In Marokko bleibt die Stimmung angespannt. Sie sind sich uneinig, ob sie ihre Beziehung hier offen zeigen sollen. Die Reise und ihr Fahrer Kalifa erscheinen ihnen von Tag zu Tag rätselhafter. Als dieser David und Stefan im Hohen Atlas auf der Straße sitzen lässt, wandern sie wohl oder übel zum nächstgelegenen Ort: ausgerechnet nach Imlil …

Mit: Christoph Gawenda, Johannes Schäfer, Omar El-Saeidi, Yassin Trabalesi, Gisa Flake, Tamer Taher.
Komposition & Bassgitarren: Janko Hanushevsky
Montage und Regie: Jean-Claude Kuner

MANUSKRIPT runterladen

Sie haben vier Leute festgenommen. Aus dem Norden! Das ist immer so. Hier im Süden sind wir für Peace. In Marrakesch geht es
ums Geschäft. Im Norden um Religion. Und wenn es um Religion geht, geht es nicht um Peace.

Mehr zum Thema Literatur

Stolpertexte

Jüdische Lebensgeschichten aus dem Leo Baeck Archiv

Zetteltage

Hörspiel von Urs Faes

Drama Deutsche Einheit

Grass, Brecht und der 17. Juni 1953

Peace

Hörspiel von Andreas Jungwirth

Feuer

von Robert Walser

Der neue Ton

Wie aus Nazis Demokraten werden sollten

Die Verbrennungen der Angst

Artaud und seine Psychiater

I Love Dick

Die Autofiktion der Chris Kraus

Kommt ein Pferd in die Bar

von David Grossmann

Das Gartenhaus

von Thomas Hürlimann

Manche Frauen

Nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Alice Munro

Buchclub

Annäherungen an Alice Munro

Paris. Eine Liebe

von Urs Faes

Traumrollen

Hörspiel des Jahres 2013

liebesrap / loverap

Hörspiel von Gesine Schmidt

Schiff im Sturm

Etel Adnans Reise durch Leben und Länder

Ländliche Küche in Zentralfrankreich

Hörspiel nach einem Text von Harry Mathews

Extraordinary. Stille. Ce soir

Zum 100. Geburtstag von Samuel Beckett (1906-1989)

„Beckett’s Werk ist Musik für mich“

Samuel Beckett und die Musik

Im Dickicht der Stadt

Ein Großstadtmärchen mit Rainer Werner Fassbinder

Mann? Frau? Berdache!

Über Indianer und Geschlechtervielfalt

Jeder ist seines Glückes Schmied

Über das Glück der Fülle

Spiel mit der Vergangenheit

Erinnerungen an den 17. Juni 1953


Die Frau in Schwarz

Barbara, eigentlich Monique Serf, geboren am 9. Juni 1930, hat mit ihrer schönen Stimme und eingängigen Melodien von der Liebe gesungen. Von Liebeskummer und Trennung. Von Einsamkeit und Verlust. Und sprach in ihren poetischen Songtexten dabei auch immer von sich und ihrem Leben. Das machte sie zur Identifikationsfigur eines Millionenpublikums, das sie in Frankreich bis heute verehrt.

Auch nach ihrem Tod 1997 werden ihre Lieder weiterhin gesungen und sie inspiriert junge Künstler weltweit.

Die französische Schauspielerin Jeanne Balibar hat Barbara im gleichnamigen Film von Mathieu Amalric 2017 gespielt und dafür einen César erhalten. Mit ihr spricht der Autor über Einsichten, die sie während der Dreharbeiten über Barbara gewonnen hat.

Barbaras Lied-Poesie und ihrem beispielgebenden Altruismus und sozialen Engagement liegen zwei Traumata ihrer Kindheit zu Grunde, über die sie erst gegen Ende ihres Lebens bereit war, ausführlicher zu sprechen. Ihr Leben im Versteck als jüdisches Kind während des zweiten Weltkriegs und die schwierige Beziehung zu ihrem Vater, der sie als junges Mädchen sexuell missbraucht hatte.

mit: Jeanne Balibar, Jutta Hoffmann, Anne Müller und Christoph Gawenda

Autor + Regie: Jean-Claude Kuner
Ursendung: RBB Kultur / 05.06.2020

Mit Dank an Radio-Canada und RTS Schweiz für ihre Unterstützung und das Überlassen von Interviews, u.a. aus der neunteiligen Reihe Barbara en noir et blanc von Francis Legault von CBC Canada.

MANUSKRIPT runterladen

Ich mache, was ich will. Und genau das, was ich liebe. Das ist wunderbar und ein Privileg, für das man auf die eine oder andere Weise bezahlen muss. Ich mag singen. Und alles, was damit zu tun hat. Lieder sind wie eine Kurzgeschichte, ein Blitz, ein Gemälde. Ich bin verliebt ins Chanson.

Mehr zu Musik und Porträts

Klangreden der Besonnenheit

Laurence Dreyfus und sein Gamben-Ensemble Phantasm

A Weekend with Pete Seeger

Podcast in 5 episodes

Maestro der Comebacks

Der brasilianische Pianist und Dirigent João-Carlos Martins

Die Frau in Schwarz

Die Chansonnière Barbara

Sounds from a distance

Audio Tapes of artist David Wojnarowicz

Nietzsche in New York

Der französische Verleger Sylvère Lotringer

I Love Dick

Die Autofiktion der Chris Kraus

Bachmeditationen

Die chinesische Pianistin Zhu Xiao-Mei

Rachmaninow Tattoo

Der Pianist James Rhodes

Hommage à…

György Kurtág

Start-Up

Phasen einer Unternehmensgründung

Buchclub

Annäherungen an Alice Munro

Express Beirut

Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan

Musikrausch

Der Dirigent Teodor Currentzis in Perm

Traumrollen

Hörspiel des Jahres 2013

Bukhara Broadway

Klangspuren einer Emigration

Musik als Zustand

Der Komponist und Softwareentwickler Robert Henke alias Monolake

Zwischen Minimalismus und Jazz

Der Schweizer Komponist und Pianist Nik Bärtsch

„Beckett’s Werk ist Musik für mich“

Samuel Beckett und die Musik

© 2008 - wannabees - Evy Ottermans

Spiel mit den Grenzen

Alte Musik zwischen Improvisation und Crossover

Reise in den Kosmos der Klänge

Der Komponist George Crumb

32 Betrachtungen über Grete Sultan

Eine Pianistinnen-Karriere

Harry Partch

Musikphilosoph, Komponist und Instrumentenbauer

Curt Bois: Vom Heinerle zum Krapp

Eine Schauspieler-Karriere des 20. Jahrhunderts

Pete Seeger

Eine Legende wird 80

Die Welt im Sampler

DJ Spooky und die Kunst der schwarzen Rille

Die Neugier trieb mich um die Welt

Der Forschungsreisende Hans Helfritz


Im Schatten des amerikanischen Traums

Nicht zufällig findet 2018 in New York die erste große Retrospektive von David Wojnarowicz (1954-1992) statt – fast 25 Jahre nach seinem Tod. Als wollte man sich darauf besinnen, dass in turbulenten Zeiten Kunst auch direkt und politisch wirken kann.

Ebenso ist es eine Rückbesinnung auf eine Epoche, in der viele Künstlerkarrieren durch AIDS frühzeitig beendet wurden. Wojnarowicz ist nur einer unter vielen. Mit seinen provokativ-radikalen Werken kämpfte er gegen rechtsgerichtete Kräfte in Kunst und Politik.

Nur wenige Künstler haben das emotionale, erotische und politische Chaos modernen Stadtlebens so analytisch und eindrucksvoll eingefangen, wie er.

In der Fales Library der New York University liegen Tonbänder, die der Künstler in vier Phasen zwischen 1981 und 1989 wie ein Tagebuch selbst besprochen und aufgenommen hat. Er nannte sie Tape Journals. Es geht dort u.a. um Kunst, aber auch um missglückte Liebesaffären oder seine Träume. Mitten in der Nacht aufgewacht, schaltet er das Tonbandgerät ein. Es sind intime Selbstgespräche bei denen man dem Künstler nahe kommt. Sie sind hier erstmals öffentlich zu hören.

Autor + Regie: Jean-Claude Kuner
Ursendung: RBB Kultur / 05.01.2020

MANUSKRIPT runterladen

I'm sitting here in this room and it's around dusk. There's no light, just these traces of blue in the sky and far over the edges of the tenements. If I look down the street at this angle, it looks like something out of a de Chirico. There are these white clouds that are so faint, so grey, and this strong moon.

Mehr zu Kunst

Im Schatten des amerikanischen Traums

Die Audio-Tagebücher des Künstlers David Wojnarowicz

Sounds from a distance

Audio Tapes of artist David Wojnarowicz

Nietzsche in New York

Der französische Verleger Sylvère Lotringer

I Love Dick

Die Autofiktion der Chris Kraus

Express Beirut

Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan

Schöne Welt wo bist du?

Wege zu Johann Joachim Winckelmann

Schiff im Sturm

Etel Adnans Reise durch Leben und Länder

Carpe Diem!

Über den Tropenmaler und Musiker Walter Spies