Das zerrissene Ehrenwort/The Broken Promise
Blutrache in Albanien
Deutschlandfunk / Südwestrundfunk / 2005
Der albanische Geschichtsstudent Stavri (21) erforscht die Traditionen seines Landes, das vor allem im Norden seit Jahrhunderten existierende Gewohnheitsrecht Kanun. Es regelt unter anderem die Blutrache. Obwohl von den Kommunisten abgeschafft, tauchte sie nach der Wende umso stärker wieder auf. Doch haben die neuen Blutrachefälle nichts gemein mit dem alten Kanun. Niemand hält sich heute mehr an die Regeln. Da der schwache Justizapparat versagt, greifen die einfachen Menschen wieder zur Selbstjustiz.
Die Recherche des jungen Albaners lässt immer mehr die Rückständigkeit althergebrachter Lebensformen inmitten einer modernen Welt spürbar werden und gibt damit auch einen Einblick in die fremde Welt des Balkans.
Autor: Jean-Claude Kuner
Regie: Thomas Wolfertz
Ursendung: Deutschlandfunk / 01.03.2005
Preise / Auszeichnungen: Prix Marulic (Kategorie Documentary) 2005
An Albanian history student, Stavri (21), is researching the traditions of his country, the “Kanun”, common law that has existed for hundreds of years and is especially present in the rural north of the country. The Kanun also sets rules for blood revenge. Although the communists banned the Kanun, after the collapse of the former government it once again became the law of the land in remote regions of the country.
Stavri comes to realise that the new cases of blood revenge have little to do with the old text and laws of the Kanun. No one is following any of the rules anymore, whether old or new. Since the government and its (judiciary) agents are quite weak across the land, more and more people are taking ‘the law’ into their own hands.
The feature confronts a historic case of blood revenge (inspired by Ismael Kadarés novel The Broken April) with today’s reality.
The young Albanian’s research gives him deeper insights into the backwardness of these traditional ways of life and the conflicts between old and new, thus providing a glimpse into the strange and sometimes very foreign world of the Balkans.
Ich habe einen Mann getötet, dort, an der Biegung der Grossen Strasse. Dreht ihn auf den Rücken und legt ihm das Gewehr an den Kopf. „Gjorg von den Berisha hat das Blut seines Bruders gerächt.“ Die Unterhändler kommen, um das vierundzwanzigstündige Ehrenwort für die Berishas zu fordern.
Mehr zu Literatur, fremde Länder und Kultur
Matsutake
Ein Pilz im Anthropozän
Salon der Leerstellen
Dialoge über jüdisches Denken
Feuer
von Robert Walser
Fake Family
Menschenverleih in Japan
Der neue Ton
Wie aus Nazis Demokraten werden sollten
Die Verbrennungen der Angst
Artaud und seine Psychiater
Nietzsche in New York
Der französische Verleger Sylvère Lotringer
I Love Dick
Die Autofiktion der Chris Kraus
Bachmeditationen
Die chinesische Pianistin Zhu Xiao-Mei
Kommt ein Pferd in die Bar
von David Grossmann
Hommage à…
György Kurtág
Das Gartenhaus
von Thomas Hürlimann
Manche Frauen
Nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Alice Munro
Buchclub
Annäherungen an Alice Munro
Paris. Eine Liebe
von Urs Faes
Express Beirut
Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan
Musikrausch
Der Dirigent Teodor Currentzis in Perm
Bukhara Broadway
Klangspuren einer Emigration
Schöne Welt wo bist du?
Wege zu Johann Joachim Winckelmann
Das Licht der Dunkelheit / Light of Darkness
Finnische Impressionen aus endlosen Tagen und Nächten
Schiff im Sturm
Etel Adnans Reise durch Leben und Länder
Ländliche Küche in Zentralfrankreich
Nach einem Text von Harry Mathews
Karma aus Blech / Karma of Tin
Essensausträger in Mumbai / Mumbai's Dabawallahs
Zwischen Minimalismus und Jazz
Der Schweizer Komponist und Pianist Nik Bärtsch
„Beckett’s Werk ist Musik für mich“
Samuel Beckett und die Musik
Im Dickicht der Stadt
Ein Großtstadtmärchen mit Rainer Werner Fassbinder
Mann? Frau? Berdache!
Über Indianer und Geschlechtervielfalt
Jeder ist seines Glückes Schmied
Über das Glück der Fülle
Spiel mit der Vergangenheit
Erinnerungen an den 17. Juni 1953
Pete Seeger
Eine Legende wird 80
Die Neugier trieb mich um die Welt
Der Forschungsreisende Hans Helfritz