Bukhara an der Seidenstrasse war eine multikulturelle Stadt. Ein Zentrum für Wissenschaft und Kunst. Am Hofe des Emirs erklang die hoch entwickelte, mündlich überlieferte Musik des Shashmaqam, gespielt von Juden und Muslimen, mit spirituellen und mystischen Texten von Hafiz bis Rumi.

Nach der Unabhängigkeit Usbekistans 1991 fand das friedliche Nebeneinander ein Ende. Die seit biblischen Zeiten in Zentralasien angesiedelten Juden emigrierten in Scharen, und mit ihnen namhafte Musiker, nach Israel, Wien und New York.

Auch Ari Babakhanov, dessen Grossvater noch am Hofe des letzten Emirs von Bukhara musizierte, lebt heute im Exil in Leipzig. Von der kulturpolitischen Führung Usbekistans ignoriert, schreibt er aus dem Gedächtnis sein Wissen auf, um die Kette der Überlieferung nicht abreißen zu lassen. Denn der Shashmaqam – von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt – steht auf der Liste besonders erhaltenswerter immaterieller Kulturgüter.

Die multikulturelle Gemeinsamkeit von Usbeken, Tadschiken und Juden ist der nationalen Unabhängigkeitspolitik zum Opfer gefallen. Das Feature erzählt von Babakhanovs Emigration, und wie die Musiker in Taschkent, Bukhara und New York jenseits von Politik dieses gemeinsame Kulturerbe zu retten versuchen.

Autor und Regie: Jean-Claude Kuner
Ursendung: RBB / MDR / 16.05.2012

Auszeichnung:
ABU (Asia-Pacific Broadcasting Union) 1st prize, Hanoi October 2013
59. Premios Ondas 2012, Mención especial del jurado :
Este Programa radiofónico tiene una excelente calidad técnica y utiliza el medio como otra forma de expresión artística que acompaña al oyente a lo largo de la travesía musical de la que se compone.

MANUSKRIPT runterladen

When I talk about maqam to an European audience I try to compare it with European symphony music. Symphonic music in Europe is something on the top of culture. The same position in Central Asia urban culture belongs to Shashmaqam.

Mehr zu Musik und fremde Länder

Maestro der Comebacks

Der brasilianische Pianist und Dirigent João-Carlos Martins

Matsutake

Ein Pilz im Anthropozän

Salon der Leerstellen

Dialoge über jüdisches Denken

Die Frau in Schwarz

Die Chansonnière Barbara

Fake Family

Menschenverleih in Japan

Der neue Ton

Wie aus Nazis Demokraten werden sollten

Die Verbrennungen der Angst

Artaud und seine Psychiater

Nietzsche in New York

Der französische Verleger Sylvère Lotringer

I Love Dick

Die Autofiktion der Chris Kraus

Bachmeditationen

Die chinesische Pianistin Zhu Xiao-Mei

Rachmaninow Tattoo

Der Pianist James Rhodes

Hommage à…

György Kurtág

Start-Up

Phasen einer Unternehmensgründung

Buchclub

Annäherungen an Alice Munro

Express Beirut

Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan

Musikrausch

Der Dirigent Teodor Currentzis in Perm

Schöne Welt wo bist du?

Wege zu Johann Joachim Winckelmann

Das Licht der Dunkelheit / Light of Darkness

Finnische Impressionen aus endlosen Tagen und Nächten

Karma aus Blech / Karma of Tin

Essensausträger in Mumbai / Mumbai's Dabawallahs

Musik als Zustand

Der Komponist und Softwareentwickler Robert Henke alias Monolake

Zwischen Minimalismus und Jazz

Der Schweizer Komponist und Pianist Nik Bärtsch

„Beckett’s Werk ist Musik für mich“

Samuel Beckett und die Musik

© 2008 - wannabees - Evy Ottermans

Spiel mit den Grenzen

Alte Musik zwischen Improvisation und Crossover

Mann? Frau? Berdache!

Über Indianer und Geschlechtervielfalt

Reise in den Kosmos der Klänge

Der Komponist George Crumb

Spiel mit der Vergangenheit

Erinnerungen an den 17. Juni 1953

32 Betrachtungen über Grete Sultan

Eine Pianistinnen-Karriere