Von weit oben auf dem Mount Tamalpais in Kalifornien blickt die libanesische Künstlerin und Autorin Etel Adnan hinunter auf den in der Ferne schimmernden Pazifik.
„Wenn es keine Vergangenheit gibt, dann gibt es auch kein Leben“, sinniert sie. „Um denken zu können, braucht es Worte. Aber Worte existieren nur, wenn man sich auch an sie erinnert. Mensch sein, das ist Erinnerung. Und ich frage mich, ob unsere Identität nicht unser Gedächtnis ist.“

Ich schaue auf mein Leben als Radioautor zurück. Auf Kisten voller Bänder und Festplatten. Eingefroren darauf Erinnerungen. Klänge und Begegnungen der Vergangenheit. Es ist, als hätte ich mich in Becketts Stück ‚Das letzte Band‘ verirrt, das ich früher, als ich noch Theaterregisseur war, zweimal inszeniert habe. Ein Mann, der sich selbst auf Tonband aufnimmt und mit dem dort festgehaltenen Gedächtnis Rückschau auf sein vergangenes Ich hält.

Archive sind Orte der Erinnerung.

Während ich mich auf eine Reise in mein eigenes Archiv begebe und Töne aus ihrer auf Band eingefrorenen Erstarrung befreie, entsteht die Erzählung einer Epoche, die von Weltkriegen, Verfolgung und Diskriminierung geprägt war und unsere Gegenwart bestimmt. Gleichzeitig handelt das Stück auch von der Faszination, mit Tönen und Klängen Geschichten zu erzählen, um äussere und innere Welten mit den Ohren zu bereisen.

Mit:
Nadja Tiller, Curt Bois, Fritz Lichtenhahn, Oscar Hoppe

Originalstimmen u.a.:

Laurie Anderson, Etel Adnan, Grete Sultan, Ingrid Caven, Curt Bois, Virgil Thomson, Pete Seeger, Hans Helfritz, John Cage und György Kurtág

Ursendungen: YLE Finnland / 2024, SWR / 2025

MANUSKRIPT runterladen (Sounds Unfrozen, OV, YLE Finnland)MANUSKRIPT runterladen (Von hier aus kann man das Meer sehen, mit deutscher Übersetzung, SWR)MANUSKRIPT runterladen (Sounds Unfrozen, with english translation)

Mehr zum Thema Soundart und Doku

Klangreden der Besonnenheit

Laurence Dreyfus und sein Gamben-Ensemble Phantasm

A Weekend with Pete Seeger

Podcast in 5 episodes

Maestro der Comebacks

Der brasilianische Pianist und Dirigent João-Carlos Martins

Die Frau in Schwarz

Die Chansonnière Barbara

Sounds from a distance

Audio Tapes of artist David Wojnarowicz

Nietzsche in New York

Der französische Verleger Sylvère Lotringer

I Love Dick

Die Autofiktion der Chris Kraus

Bachmeditationen

Die chinesische Pianistin Zhu Xiao-Mei

Rachmaninow Tattoo

Der Pianist James Rhodes

Hommage à…

György Kurtág

Start-Up

Phasen einer Unternehmensgründung

Buchclub

Annäherungen an Alice Munro

Express Beirut

Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan

Musikrausch

Der Dirigent Teodor Currentzis in Perm

Traumrollen

Hörspiel des Jahres 2013

Bukhara Broadway

Klangspuren einer Emigration

Musik als Zustand

Der Komponist und Softwareentwickler Robert Henke alias Monolake

Zwischen Minimalismus und Jazz

Der Schweizer Komponist und Pianist Nik Bärtsch

„Beckett’s Werk ist Musik für mich“

Samuel Beckett und die Musik

© 2008 - wannabees - Evy Ottermans

Spiel mit den Grenzen

Alte Musik zwischen Improvisation und Crossover

Reise in den Kosmos der Klänge

Der Komponist George Crumb

32 Betrachtungen über Grete Sultan

Eine Pianistinnen-Karriere

Harry Partch

Musikphilosoph, Komponist und Instrumentenbauer

Curt Bois: Vom Heinerle zum Krapp

Eine Schauspieler-Karriere des 20. Jahrhunderts

Pete Seeger

Eine Legende wird 80

Die Welt im Sampler

DJ Spooky und die Kunst der schwarzen Rille

Die Neugier trieb mich um die Welt

Der Forschungsreisende Hans Helfritz