Karma aus Blech

Essensausträger in Mumbai

SWR / DLF / WDR / ORF / ABC Sydney / Yleisradio 2008 – 54’35”

 

Seit 1890 funktioniert das Unternehmen störungsfrei und ohne Unterbrechung: Jeden Morgen sammeln in Mumbai 5000 Essensausträger, die Dabbawallahs, in Teamarbeit über 200.000 heiße Essensbehälter bei den Ehefrauen ein.
Vier Stunden später werden sie quer durchs Verkehrsgewühl der 20-Millionen-Metropole in die Büros und an die Arbeitsplätze ihrer Männer geliefert. Damit jeder zur Mittagspause seine religiös und ethnisch korrekte Hausmannskost bekommt.
Eine logistische, organisatorische und pragmatische Meisterleistung. Vielleicht auch ein Modell für Indiens wirtschaftliche Zukunft? Die Sendung verknüpft dokumentarisches Material, Interviews und Spielszenen zu einem Hörstück über das indische Alltagsleben.
Geschichten mit und über Menschen, die sich mit unaufgeregtem Pragmatismus in einer multikulturellen und multireligiösen Mega-City einrichten. Denn zwischen Verkehrschaos und 14-Stunden-Arbeitstag scheint es wenig Zeit für einen „Kampf der Kulturen“ zu geben.

Manuskript (PDF)

Autor und Regie: Jean-Claude Kuner
Ursendung: SWR / 11.05.2008
Preise / Auszeichnungen: Basler Featurepreis ’08; Prix Marulic (Kategorie Documentary) 2009

4 Antworten auf Karma aus Blech

  1. Ich habe diesen Beitrag schon zweimal gehört und ich werde ihn mir heute noch ein drittes Mal anhören. Dieses Bild, dass man auch ohne aufgeblähten HighTech-SchnickSchnack, etwas schaffen kann, das zufriedenstellend funktioniert, fasziniert mich ganz einfach!
    Vielen Dank für dieses Hörspiel und all die Mühe die Sie sich damit gemacht haben.

    Mit freundlichen Grüßen
    Frank Barneföhr

  2. Pingback: Stéphane Hugel » Traumrollen von Jean-Claude Kuner

  3. Manfred Laubel sagt:

    Karma aus Blech PDF Link führt zu Ländliche Küche aus Frankreich PDF Dokument!!!!
    Dieses Hörstück kenne ich schon länger und habe auch Inder darüber befragt. Ein geordnetes System in einem für uns chaotischen Großstadt-Dschungel einer indischen Metropole. Wer in solchen Ländern reist, der weis, wie schnell man sich Verdauungsprobleme einhalst. Es wundert mich nicht, dass der Link zum Karma-Skript zur französischen Küche verweist und nicht zur indischen Blech-Karma-Küche.
    In Indien geht die Liebe der Ehefrau durch den Magen des Ehemannes am Arbeitsplatz, doch in Zentral-Frankreich geht die Küche, wie man weis, durch die irrwitzigen Gehirnwindungen eines aberwitzigen Kochs. Eine Intellektuelle, abstrakte Geschmacks-De- und Rekonstruktion.

  4. Vielen Dank … v.a. auch für den Hinweis des Fehlers. Er ist jetzt behoben!

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Sie können folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Current month ye@r day *