LOOPS AUS KITAKYUSHU
mit Texten, Theaterszenen, Filmsequenzen aus dem multimedialen Werk
der Künstlerin Keren Cytter
Aus dem Englischen von Elena Krüskemper und Kristina Wydra
Hörstück
von
Jean-Claude Kuner
URSENDUNG: 30. Oktober 2011, 18:30 Uhr Deutschlandradio
Keren Cytter, 1977 in Israel geboren, lebt zur Zeit in Berlin. Sie hat sich als multimediale Künstlerin international etabliert. Sie schreibt Texte, dreht Filme, inszeniert Stücke und choreografiert.
Bei Dreharbeiten im japanischen Kitakyushu entstand ihr Tagebuch „White Diaries“, in dem sie ihre Gedanken während rastloser Reisen zwischen den Kontinenten zu Ausstellungen, Dreharbeiten und immer neuen Airports niedergeschrieben hat.
Ähnlich wie ihre Figuren ist auch sie in Loops gefangen, aus denen es scheinbar kein Entrinnen gibt.
Mit: Katrin Wichmann, Claudia Eisinger, Mara Widmann, Johannes Schäfer, Sebastian Becker, Bettina Burchard, Jean-Claude Kuner
SCHÖNE WELT, WO BIST DU?
Wege zu Johann Joachim Winckelmann
Hörstück
von
Jean-Claude Kuner
URSENDUNG: 13. August 2011, 20:05 Uhr Deutschlandfunk
Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) suchte Schönheit in Freiheit. Als freier Bürger und einer der ersten von Kirche und Hof unabhängigen, freien Wissenschaftler seiner Zeit. Später, in Rom, fand er zum Kern seines Schaffens: er begründete die Kunstbetrachtung und wissenschaftliche Archäologie, er verhalf der griechischen Antike zur Wiederentdeckung. Als Vordenker der Klassik wurde er von den Intellektuellen seiner Zeit verehrt, und, nachdem er in Triest von einem Zimmernachbarn unter mysteriösen Umständen ermordet worden war, zutiefst betrauert.
Die Zeitgenossen Goethe und Casanova berichteten noch freimütig von Winckelmanns Privatleben, im prüden 19. und 20. Jahrhundert wurde seine Homosexualität vollständig ausgeblendet. Welch prägende Rolle sie in der Betrachtung der griechischen Antike spielte und welchen Einfluss sie auf sein Werk nahm, das hat Wolfgang von Wangenheim in seiner 2005 erschienenen Winckelmann-Biographie „Der verworfene Stein“ erstmals ohne Scheu dargestellt.
Vasensammler Lichtenhahn hat das Buch von Wolfgang von Wangenheim mit großer Neugier gelesen. Er beschließt noch einmal nach Rom zu reisen. Über Schloss Nöthnitz in der Nähe von Dresden, wo Winckelmann 1748 unter seiner Arbeit als Bibliothekar des Grafen Bünau zu leiden hatte, erreicht der Vasensammler Rom. Er besucht Winckelmanns Wohnhaus, das von ihm mitgestaltete, prächtige Museum Villa Albani, die Museen im Vatikan mit den antiken Statuen wie dem Apoll von Belvedere, den Winckelmann in einer Schrift so eindringlich beschrieben hat und vom Vasensammler dort gelesen wird. Alles steht noch genau so wie zu Winckelmanns Zeiten. Doch gleichzeitig ist auch alles anders …
mit: Fritz Lichtenhahn, Ulrich Matthes, Walter Giller, Nadja Tiller, Alexander Khuon, Max von Pufendorf, Johannes Schäfer, Sabin Tambrea
PRIX MARULIC – 1. PREIS
Das Hörspiel liebesrap gewann den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb Prix Marulic 2011 in Kroatien.
The radio drama liebesrap has won the 1st prize in the international competition Prix Marulic in Croatia.
For the 15th edition of Prix Marulic 69 delegates from all over the world had been brought together. Representatives of 22 countries were listening and discussing 53 entries in categories of Drama (19 submissions), Documentary (20) and Short form (14). At the end of festival jury members have decided – Grand Prix Marulic (awarded with the lighthouse statue, diploma and a monetary award) go to Germany, Denmark and Serbia.
1. (Grand Prix Marulić): Germany – Loverap (Deutschlandfunk), author: Gesine Schmidt, director: Jean-Claude Kuner
This re-telling of the Romeo & Juliet story in Berlin’s Neukölln district, between German and Turkish protagonists, uses realistic Berlin language for its strong dialogue. Based on documentary recordings, but using actors, the production was lauded for the «smell of reality». The «unsympathetic characters» present an image of Berlin’s multicultural complexity.